Pädagogische Ansätze
10.05.2016 Timm Albers, Eva Charlotte Ritter
Portfolioarbeit im Unterricht nutzen
Es ist wichtig, alle Lernprozesse in einer Klasse im Blick zu haben, allerdings stellt es eine große Herausforderung dar, diesem Anspruch im Unterricht gerecht zu werden und alle Lernprozesse in einer Klasse individuell und angemessen zu begleiten. Portfolios stellen ein geeignetes Instrument dar, um Bildungs- und Lernprozesse zu dokumentieren und bieten auch für die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in eigene Lernstrategien und -erfolge.
Was sind Porfolios? Portfolios sind Lernbegleiter und ein wichtiges Dokument der individuellen Lernentwicklung (Raker/Stascheit 2007), wodurch sie eine Alternative zu Formaten üblicher Leistungsbewertung darstellen. Die Vielzahl bestehender Konzepte ermöglicht es Lehrkräften, ein geeignetes Instrument für die eigene Klasse auszuwählen. Zusätzlich führen die individuellen Lernausgangslagen der jeweiligen Schülerinnen und Schüler auch zu individuellen Arbeitsergebnissen, die den Lernprozess aufzeigen. Portfolios illustrieren die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, sie unterstützen Reflexionsprozesse und bieten Anknüpfungspunkte für die Formulierung von Förderzielen. Somit entsteht ein dokumentierter Prozess, indem Lernende nach und nach immer mehr in die Lage versetzt werden, Verantwortung für die eigene Lernentwicklung zu übernehmen.
Wir übernehmen diesen Beitrag aus dem Fördermagazin Grundschule, S. 31-39. Sie können ihn unten herunterladen.
Wir übernehmen diesen Beitrag aus dem Fördermagazin Grundschule, S. 31-39. Sie können ihn unten herunterladen.
