Welttag der Rechte der arbeitenden Kinder und Jugendlichen
Wenn Kinder durch Kinderhandel, Pornografie oder Prostitution missbraucht werden, handelt es sich nicht, wie oft behauptet wird, um die „schlimmsten Formen der Kinderarbeit”, sondern um kriminelle Verbrechen. Diese gehören angezeigt und mit allen Mitteln bekämpft.
Die NNATs äußern sich an diesem und an allen Tagen des Jahres und kämpfen für die Anerkennung ihrer Rechte und die Schaffung von Gesetzen, die ihnen gute Lebensbedingungen und gerechte Arbeit zusichern und an denen sie mitwirken können. Es ist ein langer Weg, aber er ist nicht unmöglich, und wir als europaNATS sind Zeugen dieses Kampfes und der Veränderungen, die die NNATs angestoßen haben. Sie zeigen uns Tag für Tag, dass sie Arbeit als wertvoll begreifen und dass aus ihnen bewundernswerte Menschen geworden sind, die Verantwortung für sich und andere Menschen übernehmen. Wir haben viele Kinder und Jugendliche auf diesem Weg kennengelernt, sie verkaufen unter anderem Süßigkeiten und Zeitungen, putzen Schuhe und passen auf ihre Geschwister zuhause auf oder wirken bei der gemeinsamen Arbeit in den indigenen Gemeinden mit. Fast alle haben die Schule besucht und viele von ihnen haben eine Ausbildung. Sie sind heute Verantwortungsträger in ihren Gemeinden, sind Mütter und Väter, die soziale Werte vertreten und Ansehen genießen.
Aus diesem Grunde schließen wir uns heute, am 9.12.2016 den Forderungen der NNATs an, feiern mit ihnen diesen Kinderrechtstag und fordern für sie mehr Respekt und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Wir fordern die allgemeine Öffentlichkeit, die Väter, Mütter und Menschen aller Berufe auf, zusammen eine gerechtere und solidarische Gesellschaft zu schaffen und dabei die Stimmen der Kinder zu hören und ernst zu nehmen.
europaNATS ist ein Zusammenschluss europäischer Organisationen, die sich weltweit für die Rechte von arbeitenden Kindern und Jugendlichen einsetzen. Die ersten Bewegungen arbeitender Kinder und Jugendlicher (NNATs: Niños, Niñas y Adolescentes Trabajadores) entstanden in den 1970er Jahren in Lateinamerika, später dann in Asien und Afrika. Heute arbeiten die Bewegungen in internationalen Netzwerken zusammen und erreichen Millionen Kinder und Jugendliche, die sich aktiv gegen Ausbeutung bei der Arbeit wehren und für eine gerechte Arbeit und bessere Möglichkeiten der Schul- und Ausbildung kämpfen.
Nein zur Ausbeutung – Ja zu Leben und Arbeit in Würde!
Dokumente
europaNATs Pressemitteilung als pdf-Datei [auf Deutsch] (Adobe Acrobat PDF Datei, 264 KB) europaNATS Pressemitteilung als pdf-Datei [auf Französisch] (Adobe Acrobat PDF Datei, 450 KB)Links
Zur Facebook-Seit der europaNATSAktualisiert: 09.12.2016
Foto: Riccardo Niels Mayer/fotolia