Mint-Fächer
Enten; Frost; Verletzungen; Temperaturunterschiede
23.03.2018
Du konntest bei uns schon lesen, dass Enten immer kalte Füße haben. Denn Enten haben ein Wärmeaustauschsystem in ihren Beinen. Nur so ist es möglich, dass sie nicht erfrieren, wenn sie in kaltem Wasser paddeln. Wie das Wärmetauschsystem funktioniert, kannst du im Beitrag Warum bekommen Enten ke...

Winter; Tiere; Frost; Wärmeaustausch
25.02.2018
Hast du dich auch schon einmal gefragt, ob Enten kalte Füße bekommen? Schließlich paddeln sie den lieben langen Tag mit ihren Füßen im Wasser herum. Auch im Winter! Lina hat sich diese Frage gestellt als sie in den Weihnachtsferien an der Ostsee war.

MINT
02.02.2018
Doch wie lässt sich kindlicher Forscherdrang in der Kita auch in den Naturwissenschaften fördern? Welche alltäglichen Naturerscheinungen lassen sich als Lerngelegenheiten nutzen?

Natur; Pilze; Kinder; giftig; Information
19.01.2018
Lina hat vor einiger Zeit zwei ziemlich große Pilze entdeckt. Den einen kennst du bestimmt. Es war ein Fliegenpilz. Der andere war ein Riesenbovist. Kennst du Riesenboviste? Sie können über einen halben Meter groß und bis zu 25 Kilogramm schwer werden. Doch warum heißen Fliegenpilze eigentlich ...

Libellen; Natur; Biologie; Kinder; Wissen
09.12.2017
Wir haben vor einiger Zeit eine Libelle entdeckt. Es war im November. Wir fanden das sehr ungewöhnlich. Ist es auch ‒ jedenfalls ein bisschen. Denn nicht jedes Jahr haben wir einen so milden November wie dieses Jahr. Allerdings haben wir bei diesem Zusammentreffen zwei Dinge gelernt: Erstens, ganz so ungewöhnlich ist es dann doch nicht, Libelle...

Spinnennetz; Spinnenfäden; Kinder;
25.11.2017
Spinnenseide ist ein einzigartiges Material. Spinnenfäden sind wesentlich elastischer als Gummi. Sie können auf das dreihundertfache ihrer Ursprungslänge gedehnt werden. Das heißt, du kannst einen ein Zentimeter kurzen Spinnenfaden auf eine Länge von drei Metern dehnen, ohne dass er reißt. Dab...

Spinne; Netz; Natur; Technik; Zeichnung; Kinder
11.11.2017
Unsere Kreuzspinne ist immer noch da. Und weil sie schon fast zur Familie gehört, hat sie inzwischen auch einen Namen. Sie heißt Elvira. Elvira spinnt sich mindestens jeden zweiten Tag ein neues Netz. Denn nachdem sich etwas in ihrem Netz verfangen hat, ist es etwas … durchlöchert, das Netz. Au...

Spinnen; Kreuzspinnen; Ausmalen
29.10.2017
Wer hat Angst vor Spinnen? Vielleicht hilft es ja sie an-, bzw. auszumalen?

Natur; Spinnen; Kinder; Biologie
20.10.2017
Hattet ihr auch Kreuzspinnen in euren Fensterecken sitzen? Bei uns gabt es einige. Eine Gartenkreuzspinne saß schön fotogen in unserer Yucca. Lina hat sich natürlich gegruselt, denn sie mag Spinnen nicht besonders. „Brr“, hat sie gesagt und einen großen Bogen um die Spinne gemacht. Doch als sie gehört hat, was Spinnenseide alles kann, hat ...

Insekten; Kinder; Natur; Ökologie
01.10.2017
Heute gibt es die Auflösung vom Insektenrätsel, das wir letzte Woche veröffentlicht haben: Schwarz-gelb gestreift ‒ Was kann das sein?. Lina hüpft schon seit gefühlt mindestens zwei Wochen von einem Bein auf das andere und fragt: „Können wir nicht …?“, „Wann machen wir …?“, „Wa...

Kinderrätsel, Natur, Insekten
23.09.2017
Heute gibt es mal ein Insektenrätsel. Lina hat im Juli ein schwarz-gelb gestreiftes Insekt an einer Pflanze entdeckt. Die Pflanze war Weißer Steinklee. Doch das Insekt? Schaut selbst:

Kita; Grundschule; Experiment; Wasser; Oberflächensspannung
03.09.2017
Habt ihr gesehen, wie viele Tropfen auf eine 1-Cent-Münze passen? Ganz schön viele, oder? Ihr könnt es selbst ausprobieren oder unseren Film anschauen. Die Anleitung und den Film findet ihr im Beitrag So viele Tropfen auf einer Münze. Das Wasser läuft nicht von der Münze, weil die Oberflächenspannung von Wasser besonders hoch ist. Auch heute...

Experiment; Wasser; Oberflächenspannung; Kinder; Physik
07.08.2017
Wir haben noch nicht genug von Wasser und seiner Oberflächenspannung. Heute gibt es mal wieder ein Experiment. Wir wollen ausprobieren, wie viele Tropfen auf eine 1-Cent-Münze passen. Zuerst machen wir das Experiment mit Wasser. Anschließend wollen wir ausprobieren, was passiert, wenn wir Seifenw...

Wasser; Oberflächenspannung; Tensidmoleküle; Chemie; Kita; Schule
09.07.2017
Wasser, entspann‘ dich doch mal! Bei uns geht es immer noch darum, wie spannend Wasser ist. Teddy hatte ja eine Sicherheitsnadel auf Wasser schwimmen lassen: So spannend ist Wasser und jetzt lernen wir einen Trick kennen, wie man die Oberflächenspannu...

Physik; Kinder; Kita; Wasser; Moleküle
18.06.2017
Dass es eine Besonderheit des Wassers an der Oberfläche gibt, ist für Teddy schon klar. Spätestens, nachdem er die Bilder des Wasserläufers gesehen hat. Aber wieso ist diese Spannkraft nur auf dem Wasser?

MINT
15.06.2017
Es gibt viele Ideen, wie technische Bildungsaufgaben für Kindergartenkinder aufbereitet werden können. Antje Bostelmann zeigt, wie einfach es sein kann, Kindergarten- oder Hortkinder für das Thema Strom und Technik zu begeistern. Wir übernehmen den Be...

Spannkraft; Wasser; Insekten; Bewegung
09.06.2017
Teddy hat letzte Woche eine Sicherheitsnadel auf Wasser schwimmen lassen. Dann hat er einen Tropfen Spülmittel ins Wasser getropft, und sofort ging die Sicherheitsnadel unter. Vielleicht hast du es ja gesehen. Falls nicht, du kannst es nachschauen im Beitrag So spannend ist Wasser. Dass sogar kleine Metallteile auf Wasser schwimmen, hat etwas mit ...


Wasser; Tragkraft; Archimedes; Gewicht
11.05.2017
Teddy hat sich neulich gefragt, warum Schiffe eigentlich schwimmen. Dass Eis auf Wasser schwimmt, weiß Teddy. Und Lina weiß es ja inzwischen auch. Dabei hat sie gelernt, dass Fische im Wasser nicht überleben könnten, wenn Eis nicht auf Wasser schwämme. Falls du es nicht weißt, kannst du es nac...

Gewicht; Wasser; Luft; Kinder; Experiment; Physik
22.04.2017
Was schwimmt? Was geht unter? Eine Apfelsine mit Schale, oder eine Apfelsine ohne Schale? Teddy möchte dieser Frage mal nachgehen und probiert es gleich aus.

Vogelstimmen
31.03.2017
Neulich ist Lina ganz früh am Morgen aufgewacht. Nun könnte man meinen, so früh am Morgen sei es noch ganz still draußen, schließlich war es noch lange nicht hell. Aber das stimmte nicht. Denn da ihr Fenster offen war, konnte Lina hören, was gerade draußen los war. Es hat getrillert und gepfiffen, und war ein Vogelkonzert, dass es eine Freud...

Natur; Hummel; Kinder; Nahrung; Blüte
18.03.2017
Noch kann es passieren, dass man eine entkräftete Hummelkönigin trifft. Deshalb: Immer etwas Zuckerwasser und einen Teelöffel dabei haben :)

Eis; Wasser; Schwimmen; Anomalie
11.03.2017
Was ist schon normal? Wasser ist zum Glück nicht normal findet Lina bei ihrem Besuch am Wöhrsee heraus.

MINT
08.03.2017
Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita sollte von den Themen der Kinder geleitet sein. Die Erzieherin moderiert den kindlichen Lernprozess, ohne auf ein vorab gesetztes Ergebnis hinzuwirken. Eva Born-Rauchenecker und Doris Drexl vom DJI geben neue Imp...

23.02.2017
In der ganzen kalten Zeit mit dem vielen Schnee, hat Lina sich gefragt, warum Schnee eigentlich weiß ist. Lina weiß, dass es nur schneit, wenn es kalt genug ist, weil dann die Regentropfen gefrieren und als Schnee auf die Erde rieseln. Allerdings hat sie auch gesehen, dass das gefrorene Wasser in ...

Experiment; Schnee; Wasser
02.02.2017
Pulverschnee, Schneematsch, Pappschnee...es gibt zahlreiche Arten von Schnee. Lina erfährt von Mama und Teddy warum sie nicht aus jedem Schnee einen Schneemann bauen kann und entdeckt wieviel Wasser übrig bleibt, wenn sie Schnee schmilzen läßt.

29.01.2017
Naturwissenschaftliche, technische und mathematische Bildung haben heute einen hohen Stellenwert in der Frühpädagogik. Von daher erhebt sich die Frage, welche Kompetenzen Fachkräfte brauchen, um den Erwartungen zu entsprechen, die auch in den Bildungsp...

MINT; Kindergarten; Natur
19.01.2017
Frau Dr. Silke Ottow ist Chemikerin und schreibt Bücher und die beliebten Geschichten von Lina und Teddy.

MINT;Kälte; Experiment; Kinder
14.01.2017
Zu Weihnachten hatte Lina jede Menge Besuch. Ihre Cousinen waren da. Außerdem hatten sich ihre Oma und ihr Opa, ihre Onkel und Tanten und eine Großtante versammelt, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Und weil man es mit so vielen Leuten nicht aushält, den ganzen Tag nur herumzusitzen, waren sie ...

Basteln; Kinder; Weihnachten
10.12.2016
Ihr wisst noch nicht, wie ihr euren Weihnachtsbaum schmücken sollt, dieses Jahr? Euer Baumschmuck ist in die Jahre gekommen oder ihr habt gar keinen? Wie wäre es mit selbstgemachten Christbaumkugeln? Lina hat welche gebastelt und findet sie richtig schick und sie ist richtig stolz auf ihre Kugeln.

Mint-Fächer, Naturwissenschaften, Physik
26.11.2016
In der Krippe „Die Weltentdecker“ in München sind schon die Kleinsten Forscher. Sie lernen spielerisch, dass Holzstämme und Korken schwimmen und Âtanzen können.

04.11.2016
Inzwischen hört man immer seltener Vogelgezwitscher. Um so interessanter findet es Lina als sie das Gezwitscher der Stare auf einem Spaziergang wahrnimmt.

Gefühl für Mengen, Proportionen, Notenwerte und Rhythmus
31.10.2016
Was ist viel, was ist wenig? Was ist mehr? Kinder begegnen Mengen und dem Verhältnis von Mengen zueinander ständig im Alltag. Ein Volkslied, das Mengen und Proportionen thematisiert, ist "Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn".


08.10.2016
Verstecken spielen - das ist spannend! Lina und Teddy haben heute eine schwere Aufgabe. Sie sind auf der Suche nach einer wahren Expertin in Sachen Verstecken. Habt ihr auch Lust zu suchen?

01.10.2016
Als Mama am Morgen in die Küche kam, war Lina schon da. Sie hockte, noch im Schlafanzug, auf dem Fußboden und war offensichtlich beschäftigt.
Ohne ihren Kopf zu heben sagte sie: „Du, Mama, ich glaube jetzt wirklich, dass es die Gemeinen Strauchschrecken ganz besonders schön finden hier bei uns“, sagte sie.
„Wie kommst du denn jetzt dara...

22.09.2016
Habt ihr auch die Geräusche aus der Wiese gehört? So ein Zirpen und Pfeifen? Das sind die "gemeinen Strauchschrecken". Lina hat eine davon in ihrem Zimmer....

16.09.2016
Die Bilder zu Linas Farb-Lern-Geschichten gibt es nun auch als Ausmalbilder.

29.08.2016
Die Farbe "weiß" gibt es gar nicht, denn das was wir sehen ist nur unverändertes Sonnenlicht. Weiß man doch, oder? Na, Lina bekommt es noch mal ganz genau erklärt.

29.07.2016
Heute löst Teddy das Rätsel, um die schwarze Folie im Planschbecken.

24.07.2016
Warum legt Robert eine schwarze Folie in Linas Planschbecken?

15.07.2016
Nach dem nun alles getan ist und die Kartoffeln in dem Eimer langsam anfangen zu wachsen, kann man sich die Zeit mit Ausmalen oder Basteln vertreiben. Aus frühpädagogischer Sicht ist diese Art der Reflektion eine Förderung der lernmethodischen Kompetenz, wie sie von Prof. Dr. mult. Fthenakis unte...

06.07.2016
Letzte Woche haben Lina und ihre Mama die Kartoffeln in einen Topf mit Erde gelegt. Mal schau`n was da raus entstanden ist:

01.07.2016
Die Sommer- und Ferienzeit lädt zu Aktivitäten im Freien ein. Jetzt ist der Zeitpunkt günstig Kartoffeln einzupflanzen, mit dieser Anleitung ist es kinderleicht. Wenn man in nächster Zeit welche anpflanzt, kann man im Herbst Kartoffel ernten ;)

Naturwissenschaften, Physik, Regenbogen
24.06.2016
Wieder zeigt unsere Autorin, wie mit einfachen Mitteln das Verständnis für Phänomene in der Natur geweckt werden kann.

Naturwissenschaften, Physik, Regenbogen
15.06.2016
Experimente für Kinder - das ist die Spezialität unserer Autorin. Im Folgenden erklärt sie, wie im Experiment die Farben des Sonnenlichts deutlich werden.

Naturwissenschaften, Regenbogen
08.06.2016
Dieser Beitrag kann naturwissenschftlich interessierte Kinder anregen, er kann aber auch FrühpädagogInnen in Kita und Grundschule Experimente an die Hand geben, die das Verständnis der Vorgänge in der Natur fördern.

Naturwissenschaften, Physik,
01.06.2016
Mit dieser Geschichte können Fachkräfte Kindern einige Besonderheiten von Licht und Farben deutlich machen.

17.04.2016
Welche Überzeugungen haben ErzieherInnen zur mathematischen Bildung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule? Diese Frage sind Stephanie Schuler, Maria Pelzer, Anika Wittkowski und Gerald Wittmann in einer qualitativen empirischen Studie nachgega...

14.03.2016
605 Kitas aus ganz Deutschland haben sich mit ihren Projektarbeiten aus der Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik beim bundesweit größten Kita-Wettbewerb „Forschergeist 2016“ beworben. Nun hat die Experten-Jury 16 Landessieger ausgewÃ...

MINT / Sprache
10.03.2016
Sprache und forschendes Lernen gehören zusammen. Frühe Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik kann Kindern beim Sprechen lernen helfen. Zu diesem Ergebnis kommen Expertinnen und Experten aus Praxis, Ausbildung und Forschung in der im Februar 2016 veröffentlichten „Frankfurter Erklärung zur frühen sprachlichen und naturwisse...

Wahrnehmung, Spiel
30.12.2015
Franziska Binder stellt uns in diesem Artikel eine Aktivität aus ihrer Kita-Praxis zur Förderung der Wahrnehmung vor.
Auch wenn es noch keine echten Schneeflocken gibt, die Kinder finden mit der Lupe andere interessante Details.

Luft, Klima, Naturwissenschaften
29.11.2015
Wie spannend es für junge Kinder ist, etwas über unsere Luft, die wir täglich atmen, und über unser Klima zu erfahren, das machen die Autorinnen dieses Artikels deutlich.
