Soziale und ethische Kompetenz
Grundschule, Verkaufen, Handel, Perspektivübernahme
09.08.2017
Die Erweiterung von Kompetenzen sprachlichen Handelns muss in subjektiv bedeutsamen Handlungskontexten angelegt sein, um auf Lernerseite die notwendige Motivationslage zu schaffen. Als alltägliche Interaktionsform wird das Thema „Verkaufen“ diesem Anspruch gerecht.

Rassismus, Individualisierung, Schule, Jugendhilfe
09.04.2017
Am 8. April 2017 ist in Berlin der Jugendhilfekongress der GEW "Bildung. Weiter denken!" zu Ende gegangen, auf dem Norbert Hocke, der seit 1986 in der GEW den Vorstandsbereich "Jugendhilfe und Sozialarbeit" leitet, mit großen Ehren verabschiedet wurde. Sanem Kleff, die Leiterin des Netzwerks von "S...

Grundschule, sozial- emotionale Kompetenzen,
24.01.2017
Es geht in diesem Buch um Strategien, die Ursachen und Auslöser von problematischem Verhalten zu erkennen und Kinder beim Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen zu unterstützen. Die Autorin legt den Schwerpunkt auf Fallbeispiele und konkrete Unterrichtsv...

Unterrichtsstörungen
03.01.2017
Viele Lehrerinnen und Lehrer betrachten eine hohe psychische Belastung als größte Herausforderung ihres Berufs. Unterstützung wünschen sie sich insbesondere bei schwierigen Schülern. Wolfgang Endres ist Referent in der Lehrerfortbildung und hilft Lehrkräften seit mehr als 30 Jahren, mit Störu...

Kinderrechte, seelische Gesundheit
30.12.2016
Psychische Störungen gehören heute zu den häufigsten Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Besonders sichtbar werden diese mit dem Eintritt in die Schule. Dabei hängt die seelische Gesundheit vor allem davon ab, ob grundlegende Lebensbedürfnisse be...

Menschenrechte, Menschenrechtsbildung, Grundschule
30.12.2016
Rezension von: Daniela Steenkamp: Menschenrechtsbildung in der Grundschule. Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen. Opladen, Budrich UniPress Ltd., 2016.

Religion, Christentum, Ethik, Grundhaltung, Nächstenliebe
14.11.2016
Nächstenliebe ist eine (christliche) Grundhaltung, für die wir immer wieder den eigenen Blick schärfen und derer wir uns in unserer Haltung gegenüber unseren Mitmenschen bewusst sein sollten. Natürlich ist es ein hehres Ziel, die eigene Haltung gegenüber seinen Nächsten stetig einzuhalten.

Lutherjahr, Religion, Geschichte
27.10.2016
Zur Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 2017 hat ein Zusammenschluss aus kirchlichen und politischen Organisationen zehn Themenjahre, die sogenannte Lutherdekade, ins Leben gerufen. Die von Bund, EKD, Landeskirchen und Ländern getragene Kampagne soll die Bedeutung der Reformation ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Das Dossier "Luther 201...

Katholische Religion, Nikolaus
07.12.2015
Albert Biesinger, emeritierter Religionspädagoge an der Universität Tübingen, zieht seit Jahren als Nikolaus durch Schulen und Kindertagesstätten. Im Interview erläutert er, worauf es ihm dabei ankommt. Das vor einem Jahr erschienene Interview hat an Aussagekraft nicht verloren.

Albert-Schweitzer Kinderdörfer, Miteinander-Aktion, Werte
07.12.2015
Zu Beginn des Schuljahres 2015-2016 starteten die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke ihre bundesweite MITEINANDER-Aktion, die dazu anregt, sich mit den eigenen Werten und denen des anderen auseinander zu setzen – für ein wertebewusstes MITEINANDER.

Philosophie, lebenslanges Lernen
04.12.2015
»Eine Antwort ist immer ein Stück des Weges, der hinter dir liegt. Nur eine Frage kann uns weiterführen.« (Jostein Gaarder, Hallo, ist da jemand? München 2008). Dieses Zitat beschreibt eine Grundhaltung, welche Motor für ein lebenslanges Lernen darstellt:
