© Anna Nahabed / Shutterstock.com Erziehung Nuckel Tschüss zum Nuckel! Oder doch besser nicht? Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen als Mutter zweier Kinder von den Problemen, die durch einen Nuckel auftreten und wie sie gelöst werden können.
Lesen hat nach wie vor einen hohen Stellenwert Junge Menschen lesen – aber anders Drei Viertel der jungen Erwachsenen finden Lesen mindestens so wichtig wie früher/ Maas: ungleiche Chancen größere Herausforderung als Veränderung des Lesens
© k-Rohappy_shutterstock Genetische Disposition Vorsicht! Nicht anfassen! Der Mensch hat sich während seiner Evolution Wissen über den Umgang mit Pflanzen angeeignet. Bisherige Forschung zeigte, dass die meisten Kinder zögern, bevor sie harmlos aussehende Pflanzen...
© k-Lordn_shutterstock Leseförderung Lesestart für Flüchtlingskinder Unter dem Motto "Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Stiftung Lesen das Leseförderprogramm für...
© k-Nolte Lourens/shutterstock Vorstellung eines Praxisprojektes "Ringen und Raufen" für Eltern und Kinder Saskia Maier und Mone Welsche stellen ein Praxisprojekt zum Ringen und Raufen mit Eltern und ihren Kindern vor - ein Bewegungsfeld, das ein Grundbedürfnis für Kinder darstellt und zugleich...
© shutterstock_409811113.jpg Frühe Hilfen Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen benötigen Hilfe In Deutschland leben etwa 570.000 Säuglinge und Kleinkinder unter drei Jahren mit Entwicklungsrisiken, weil ihre Eltern psychisch erkrankt sind. Notwendige Unterstützungsangebote sind meist...
© K.Valbar/shutterstock Septemberfreuden Schwarzer Holunder. Wildfrüchte mit Kindern entdecken Gerade im September steht der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) in voller Pracht: Der Busch mit den hohlen Zweigen (=Holunthar) war den Menschen heilig. Auf keinem Hof durfte der "Hollerbusch"...
© Pressmaster / Shutterstock Rezensionen und Reviews Sind Eltern Partner von Kitas und Schulen? Bildungschancen in Deutschland sind nach wie vor recht unterschiedlich – abhängig von der sozialen Herkunft. Um für mehr Chancengerechtigkeit zu sorgen, wird seit geraumer Zeit das Konzept der...
© Dragon Images_shutterstock Erziehungspartnerschaft Erziehungspartner- schaft mit muslimischen Eltern Bei der Einführung eines sexualpädagogischen Konzepts in der Kita müssen die Eltern einbezogen werden. Viele Eltern sind dem Thema gegenüber sehr reserviert, weil sie davon ausgehen, dass...
© USTIN / Shutterstock Rechtsratgeber Eltern haben Mitspracherecht Bei wichtigen Entscheidungen in der Kita müssen die Eltern mit einbezogen werden. Das schreibt das Gesetz vor. Rechtsexperte Torsten Bornemann klärt auf.
© Rawpixel.com / Shutterstock Sexualität Sexualerziehung in der Kita Wenn Kinder sich in Ecken zurückziehen und sich streicheln, können die pädagogischen Fachkräfte unsicher sein. Dabei gibt es keinen Grund dafür.
© Rawpixel / Shutterstock Geschlechtsidentität Geschlechtsidentität: So bin ich! Es ist Aufgabe von pädagogischen Fachkräften, die Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Die Geschlechtsidentität spielt dabei eine wichtige Rolle.